CV

Curriculum Vitae

1952Geboren in Luzern, Bürger von Zürich, Stadel (ZH) und Luzern. 
1971Maturität Typus B an der Kantonsschule Luzern.
1971–77Studium an der Universität Bern (Germanistik, Anglistik, Kunstgeschichte, Philosophie).
1977Lizentiat im Fach Germanistik.
1977–80Bibliothekar und Dokumentalist am BIGA, Bern; Deutschlehrer an der Oberstufe des Gymnasiums der Kantonsschule Solothurn.
1980–91Assistent und Oberassistent mit regelmässiger 4stündiger Lehrtätigkeit am Kunsthistorischen Seminar der Universität Bern (bei Prof. Dr. E. Hüttinger).
1985Promotion im Fach Kunstgeschichte (Dissertation: Honoré Daumier).
1991-2015Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA), Zürich; seit 1993 Leiter der Abteilung «Kunstgeschichte» und Mitglied der Institutsleitung.
1994Lehrauftrag zum Thema Landschaft an der Universität Zürich.
2000Konzeption und Durchführung des Moduls Wissenschaftliches Publizieren an der Universität Bern, Zertifikatskurs «Kunst und Beruf».
ZivilstandVerheiratet mit Julia Wirz; gemeinsame Tochter Laura (* 1984).

Mitgliedschaften

VKKS, AICA, Redaktionskommission ZAK (bis 2015).

Stipendium

Berlin-Aufenthalt der Zuger Kulturstiftung Landis & Gyr (für Kulturkritik), April–Juli 2006.

Schriftenverzeichnis

  1. «Heinrich-Heine-Abend im Kleintheater», in: Luzerner Tagblatt/Zuger Tagblatt, Nr. 208, 9.9.1974, S. 12.
  2. «John Heartfield mont.», in: Typographische Monatsblätter/Schweizer Grafische Mitteilungen, 97 (1978), S. 211–220.
  3. «Nathan oder Berufsverbot vor 200 Jahren» [zum 200. Geburtstag von Gotthold Ephraim Lessing], in: BZ – Berner Zeitung, 20.1.1979, S. 10.
  4. «Mit Kreide und Stein für die Freiheit» [zum 100. Todestag von Honoré Daumier], in: BZ – Berner Zeitung, 10.2.1979, S. 12–13.
  5. «Il faut être de son temps» [zum 100. Todestag von Honoré Daumier], in: Vaterland, Nr. 34, 10.2.1979.
  6. «Ein Meister der politischen Karikatur» [zum 100. Todestag von Honoré Daumier], in: AT – Aargauer Tagblatt, 10.2.1979.
  7. «Die Saurier-Schnipsel des Herrn Geiser» [Buchbesprechung von Max Frisch, Der Mensch erscheint im Holozän], in: BZ – Berner Zeitung, 28.2.1979, S. 9.
  8. «Eine grossartige Leistung» [Buchbesprechung zu Hans Wollschlägers Neuübersetzung von James Joyce, Ulysses], in: BZ – Berner Zeitung, 3.3.1979, S. 12.
  9. «Endlich Ulysses-Volksausgabe» [Buchbesprechung zu Hans Wollschlägers Neuübersetzung von James Joyce, Ulysses], in: Vaterland, Nr. 53, 5.3.1979.
  10. «Wem gehört denn die Welt?» [Buchbesprechung von Uwe M. Schneede, Die zwanziger Jahre], in: BZ – Berner Zeitung, 2.4.1979, S. 9.
  11. «Der Traum vom sozialen Aufstieg» [Buchbesprechung von Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen], in: BZ – Berner Zeitung, 7.4.1979, S. 13.
  12. «Politik wirkt auch im Feuilleton» [Buchbesprechung von Stephan Lacher, Max Beckmann], in: BZ – Berner Zeitung, 21.4.1979, S. 13.
  13. «Nein, ich bin nie mitmarschiert» [Buchbesprechung von Walter Mehring, Wir müssen weiter], in: BZ – Berner Zeitung, 28.4.1979, S. 14.
  14. «Ein kleines Ja und ein grosses Nein» [zum 20. Todestag von George Grosz], in: BZ – Berner Zeitung, 7.7.1979, S. 11.
  15. «Eine schreibende Frau mit Humor, sieh mal an!» [Buchbesprechung von Irmgard Keun, Gigi – Eine von uns], in: BZ – Berner Zeitung, 4.8.1979, S. 11.
  16. «Beim gegenwärtigen Stand der Dinge unmöglich» [Buchbesprechung von Werner Fuld, Walter Benjamin], in: BZ – Berner Zeitung, 18.8.1979, S. 10–11.
  17. «Aus Schweigen: Das Gläs der Worte» [Buchbesprechung von Albert Vigoleis Thelen, Im Gläs der Worte], in: BZ – Berner Zeitung, 15.9.1979, S. 12.
  18. «Von Natur, Frauen und der Wollust» [Buchbesprechung von Paul Boldt, Junge Pferde], in: BZ – Berner Zeitung, 6.10.1979, S. 14.
  19. «Malerei und Photographie im Dialog» [Buchbesprechung von Erika Billeter, Malerei und Photographie im Dialog], in: BZ – Berner Zeitung, 17.10.1979, S. 13.
  20. «Babylon – grausam wie die Apokalypse» [Buchbesprechung von Tomi Ungerer, Babylon], in: BZ – Berner Zeitung, 23.11.1979, S. 13.
  21. «Die höllische Komödie um die Inflation» [Buchbesprechung von Walter Mehring, Die höllische Komödie], in: BZ – Berner Zeitung, 8.12.1979, S. 15.
  22. «Büchertick von A bis Z» [Büchertipps für Weihnachten], in: BZ – Berner Zeitung, 22.12.1979, S. 9.
  23. «Eintrittsbillett zum Gehirnzirkus» [Buchbesprechung von George Grosz, Briefe], in: BZ – Berner Zeitung, 5.1.1980, S. 10.
  24. «Lieb Vaterland, magst ruhig sein…» [Buchbesprechung von Margaret Bourke-White, Deutschland, April 1945], in: BZ – Berner Zeitung, 5.1.1980, S. 9–10.
  25. «Scheitern des Versuchs, wieder zu lieben» [Buchbesprechung von Adolf Muschg, Noch ein Wunsch], in: BZ – Berner Zeitung, 12.1.1980, S. 11.
  26. «Von Autoren und ihren Erstlingen» [Buchbesprechung von Hans Daiber (Hrsg.), Wie ich anfing], in: BZ – Berner Zeitung, 26.1.1980, S. 13.
  27. «Erinnerungsbruchstücke eines 65jährigen» [Buchbesprechung von Stephan Hermlin, Abendlicht], in: BZ – Berner Zeitung, 7.2.1980, S. 9.
  28. «Kein Mann der ästhetischen Rückzüge» [zum Tod von Alfred Andersch], in: BZ – Berner Zeitung, 1.3.1980, S. 10-11.
  29. «Verbrecher – Knastschreiber – Preisträger» [Buchbesprechung von Peter Paul Zahl, Die Glücklichen], in: BZ – Berner Zeitung, 10.3.1980, S. 13.
  30. «Massenpsychologie des Faschismus einmal anders» [Buchbesprechung von Irmgard Keun, Nach Mitternacht], in: BZ – Berner Zeitung, 22.3.1980, S. 10.
  31. «Fotografische Praxis als Wirklichkeitsbeherrschung» [Buchbesprechung von Andreas Haus, Raoul Hausmann; Andreas Haus, Moholy-Nagy], in: BZ – Berner Zeitung, 29.3.1980, S. 15–16.
  32. «Ein Puzzlebild des kaputten Lebens» [Buchbesprechung von Gerold Späth, Commedia], in: BZ – Berner Zeitung, 1.4.1980, S. 13.
  33. «Kunst zwischen Partei und Avantgarde» [Buchbesprechung von Hubertus Gassner/Eckhart Gillen, Zwischen Revolutionskunst und Sozialistischem Realismus], in: BZ – Berner Zeitung, 26.4.1980, S. 17.
  34. «Paris – Schauplatz eines Politthrillers» [Buchbesprechung von Walter Mehring, Paris in Brand], in: BZ – Berner Zeitung, 26.4.1980, S. 17.
  35. «Hinter Illusionen tun sich Abgründe auf» [Ausstellungsbesprechung zu Roberto Steiner , Kunsthauskeller Biel], in: BZ – Berner Zeitung, 2.5.1980, S. 14
  36. «Eine Art Kulturgeschichte in Bildern» [Buchbesprechung von August Sander, Menschen des 20. Jahrhunderts], in: BZ – Berner Zeitung, 8.11.1980, S. 14.
  37. «Licht in ein spärlich dokumentiertes Leben» [Buchbesprechung von Roger Passeron, Honoré Daumier und seine Zeit], in: BZ – Berner Zeitung, 21.1.1981.
  38. «100mal Weltliteratur zum Werbe-Schleuderpreis» [Buchbesprechung von Fritz J. Raddatz (Hrsg.), Die Zeit-Bibliothek der 100 Bücher], in: BZ – Berner Zeitung, 13.2.1981.
  39. «Gesucht: Ein heller Kopf namens…» [literarisches Rätsel zum 200. Todestag von Gotthold Ephraim Lessing], in: BZ – Berner Zeitung, 14.2.1981.
  40. «Verdienstvolles Unterfangen» [Buchbesprechung zu den Gesammelten Schriften Kandinskys], in: BZ – Berner Zeitung, 23.3.1981.
  41. «Licht in ein spärlich dokumentiertes Leben» [Buchbesprechung von Roger Passeron, Honoré Daumier und seine Zeit], in: BZ – Berner Zeitung, 21.1.1981.
  42. «Dossier: Polizei und Justiz» [Buchbesprechung zur gleichnamigen Broschüre der Demokratischen Juristen Bern], in: volk + recht, Nr. 19, März 1981.
  43. «Von der Theorie bis zum kunstvollen Resultat» [Sammelbesprechung neuer Fotobücher von Schirmer/Mosel], in: BZ – Berner Zeitung, 7.11.1981.
  44. «Benütze Foto als Waffe!» John Heartfields Fotomontagen», in: Kunstnachrichten, 18 (1982), S. 59–71.
  45. «Das politische Plakat – ein Beispiel von John Heartfield», in: Hans Brög et al., Arbeitsbuch Kunstunterricht. Kunst und Medien, Düsseldorf: Schwann, 1983, S. 99–101.
  46. «Manet et Manebit – er bleibt, und er wird bleiben [Ausstellungsbesprechung der Retrospektive Edouard Manet im Grand-Palais, Paris], in: Der kleine Bund, Nr. 111, 14.5.1983, S. 3.
  47. «Nachtseiten der Existenz» [Buchbesprechung von Pierre Gassier, Francisco de Goya], in: Der kleine Bund, Nr. 11, 14.1.1984, S. 2.
  48. Honoré Daumier mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1984 [= rororo bildmonographien, 326], 158 S., 48 Abb. (Siehe japanische Übersetzung: Nr. 68).
  49. «Die Häuser von Giorgio Vasari in Arezzo und Florenz», in: Künstlerhäuser von der Renaissance bis zur Gegenwart, herausgegeben von Eduard Hüttinger und dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich [Waser Verlag] 1985, S. 83–100.
  50. «Die Pinturas negras von Francisco de Goya. Der Gemäldezyklus aus der Quinta del Sordo bei Madrid», in: Künstlerhäuser von der Renaissance bis zur Gegenwart, herausgegeben von Eduard Hüttinger und dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Bern in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft Zürich, Zürich [Waser Verlag] 1985, S. 177–193.
  51. «‹Hommage an Tizian› – Zur Kunsthistorienmalerei» [zum 60. Geburtstag von Eduard Hüttinger], in: Der kleine Bund , Nr. 2, 4.1.1986, S. 1–2.
  52. «Rausch im Bild», in: Uni Press. Berichte über Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 1986, Nr. 51, S. 12–15 [gemeinsam mit Franziska Zürcher].
  53. «Mit den Augen denken», in: Uni Press. Berichte über Forschung und Wissenschaft an der Universität Bern, 1986, Nr. 52, S. 38–42 [gemeinsam mit Eduard Hüttinger].
  54. «‹Fountain’ by›R. Mutt. Marcel Duchamp zum 100. Geburtstag», in: Pantheon, 45 (1987), S. 160–171.
  55. «Eine malerische Raffinesse aus dem Rokoko» [Ausstellungsbesprechung der Retrospektive Jean-Honoré Fragonard im Grand-Palais, Paris], in: LNN, Nr. 291, 16.12.1987, S. 11.
  56. «Rembrandts Leben und Werk vom Legendenrank bfreit» [Sammelbesprechung neuer Rembrandt-Literatur], in: LNN, Nr. 78, 17.3.1988, S. 9.
  57. «Eine nüchterne Ausdruckskraft ohne jegliches Pathos» [Ausstellungsbesprechung der Retrospektive Zurbaran im Grand-Palais, Paris], in: LNN, Nr. 78, 17.3.1988, S. 9.
  58. «Degas, ein berühmter Unbekannter neu zu entdecken» [Ausstellungsbesprechung der Retrospektive Edgar Degas im Grand-Palais, Paris], in: LNN, Nr. 78, 5.4.1988, S. 9.
  59. Honoré Daumier. Rue Transnonain, le 15 avril 1834. Ereignis – Zeugnis – Exempel, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1989 (kunststück, 3950), 92 S. [gemeinsam mit Rolf Zbinden].
  60. Gegen den Strich. Bilder mit Geschichte von Daumier bis heute. Konzept, Realisierung und Katalog-Zeitung [8 S.] der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Bern, 8.11.1989– 7.1.1990 [gemeinsam mit Rolf Zbinden].
  61. «Honoré Daumier. Die Emigranten», in: Zeichen der Freiheit. Das Bild der Republik in der Kunst des 16. bis 20. Jahrhunderts, hrsg. von Dario Gamboni und Georg Germann unter Mitwirkung von François de Capitani, Ausst.-Kat. Bernisches Historisches Museum / Kunstmuseum Bern, 1.6.15.9.1991 (21. Europäische Kunstausstellung unter dem Patronat des Europarates), Kat.-Nr. 363, S. 561562.
  62. «Honoré Daumier. Les Emigrants», in: Emblèmes de la liberté. L’image de la république dans l’art du XVIe au XXe siècle, édité par Dario Gamboni et Georg Germann en collaboration avec François de Capitani, Ausst.-Kat. Bernisches Historisches Museum / Kunstmuseum Bern, 1.6.15.9.1991 (21e exposition d’art du Conseil de l‘Europe), Kat.-Nr. 363.
  63. «Honoré Daumiers ‹Rue Transnonain› –  Das Ende der Überzeichnung», in: Die Karikatur zwischen Republik und Zensur. Bildsatire in Frankreich 1830 bis 1880 – eine Sprache des Widerstands?, hrsg. von Raimund Rütten et al., Marburg: Jonas Verlag, 1991, S. 131–143 [gemeinsam mit Rolf Zbinden; Beitrag am gleichnamigen internationalen Kolloquium an der Universität Frankfurt a.M., 24.–27. Mai 1988].
  64. «Le case di Giorgio Vasari ad Arezzo e a Firenze», in: Case d’artista. Dal Rinascimento a oggi, a cura di Eduard Hüttinger, introduzionemit di Salvatore Settis, Turin: Bollati Boringhieri Editore, 1992, S. 75-92. (Italienische Übersetzung von Nr. 49).
  65. «Le ‹pinturas negras› di Francisco Goya. Il ciclo pittorico nella Quinta del sordo presso Madrid», in: Case d’artista. Dal Rinascimento a oggi, a cura di Eduard Hüttinger, introduzionemit di Salvatore Settis, Turin: Bollati Boringhieri Editore, 1992, S. 169–185. (Italienische Übersetzung von Nr. 50).
  66. Werner Otto Leuenberger: «MO». Konzept, Realisierung und Katalogbuch der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Thun, 18.3.–2.5.1993, St.Gallen/Lausanne: edition palette, 96 S. [gemeinsam mit Rolf Zbinden].
  67. «Kunstvolles neues Jahr in London», in: LNN/ZN, Nr. 291, 17.12.1994, S. 21.
  68. Honoré Daumier, Tokyo: Parco Art Library, 1995, 224 S., 48 Abb. (Japanische Übersetzung von Nr. 48).
  69. Zeitgeschichte und Karikatur. Daumier Graphik aus der Sammlung Hans Sturzenegger und der Sturzenegger Graphik-Stiftung, Ausstellungskatalog Museum zu Allerheiligen Schaffhausen, Sturzenegger-Kabinett, 15.5.1995 bis April 1996; Olaf Gulbransson-Museum, Tegernsee (D), 1997 (= Sturzenegger-Kabinett, Heft 7, 1995), 152 S., 134 Abb.
  70. «Honoré Daumiers ‹Rue Transnonain› –  Les limites de l’outrance propre à la caricature», in: La caricature entre République et censure. L’imagerie satirique en France de 1830 à 1880 : un discours de résistance ?, édité par Raimund Rütten et al., Lyon: Presses universitaire de Lyon, 1996, S. 124–135 [gemeinsam mit Rolf Zbinden; Beitrag am internationalen Kolloquium Die Karikatur zwischen Republik und Zensur. Bildsatire in Frankreich 1830 bis 1880 – eine Sprache des Widerstands? an der Universität Frankfurt a.M., 24.–27. Mai 1988]. (Französische Übersetzung von Nr. 63).
  71. «Kunst des Schauens – Macht des Wissens. Eduard Hüttinger – Zu seinem siebzigsten Geburtstag», in: Der Bund, 6.1.1996 [gemeinsam mit anderen Autoren].
  72. «Honoré Daumier. Un homme sur un cheval blanc», in: El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung, hrsg. von Beat Wismer, Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus, Aarau, 28.1.–17.3.1996; Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 21.4.–16.6.1996; Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden, 8.7.–13.9.1996, S. 58–61.
  73. «Gustave Courbet. Portrait de JO, la belle Irlandaise», in: El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung, hrsg. von Beat Wismer, Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus, Aarau, 28.1.–17.3.1996; Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 21.4.–16.6.1996; Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden, 8.7.–13.9.1996, S. 62–67.
  74. «Henri de Toulouse-Lautrec. Deux Chevaliers en armure», in: El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung, hrsg. von Beat Wismer, Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus, Aarau, 28.1.–17.3.1996; Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 21.4.–16.6.1996; Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden, 8.7.–13.9.1996, S. 72–75.
  75. «Edgar Degas. Studien zu ‘Die Familie Bellelli’», in: El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung, hrsg. von Beat Wismer, Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus, Aarau, 28.1.–17.3.1996; Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 21.4.–16.6.1996; Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden, 8.7.–13.9.1996, S. 78–85 [gemeinsam mit Eduard Hüttinger].
  76. «Edgar Degas. Intérieur au Ménil-Hubert», in: El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung, hrsg. von Beat Wismer, Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus, Aarau, 28.1.–17.3.1996; Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 21.4.–16.6.1996; Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden, 8.7.–13.9.1996, S. 98–99 [gemeinsam mit Eduard Hüttinger].
  77. «Edgar Degas. Intérieur (La salle de billard ?)», in: El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung, hrsg. von Beat Wismer, Ausstellungskatalog Aargauer Kunsthaus, Aarau, 28.1.–17.3.1996; Von der Heydt-Museum, Wuppertal, 21.4.–16.6.1996; Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden, 8.7.–13.9.1996, S. 100–102 [gemeinsam mit Eduard Hüttinger].
  78. «Auguri. Eduard Hüttinger zum 70. Geburtstag (6. Januar 1996)», in: SIK-bulletin, 1/1996, S. 3.
  79. «Veronese und Murillo zu Gast in der Villa Bleuler», in: SIK-bulletin, 2/1996, S. 1–2.
  80. «Honoré Daumier. Un homme sur un cheval blanc», in: Du Greco à Mondrian – une collection privée suisse, sous la direction de Beat Wismer, Ausstellungskatalog Fondation de l’Hermitage, Lausanne, 24.1.–27.4.1997, S. 58–61. (Französische Übersetzung von Nr. 72).
  81. «Gustave Courbet. Portrait de JO, la belle Irlandaise», in: Du Greco à Mondrian – une collection privée suisse, sous la direction de Beat Wismer, Ausstellungskatalog Fondation de l’Hermitage, Lausanne, 24.1.–27.4.1997, S. 62–67. (Französische Übersetzung von Nr. 73).
  82. «Henri de Toulouse-Lautrec. Deux Chevaliers en armure», in: Du Greco à Mondrian – une collection privée suisse, sous la direction de Beat Wismer, Ausstellungskatalog Fondation de l’Hermitage, Lausanne, 24.1.–27.4.1997, S. 72–75. (Französische Übersetzung von Nr. 74).
  83. «Edgar Degas. Etudes de ‹La famille Bellelli›», in: Du Greco à Mondrian – une collection privée suisse, sous la direction de Beat Wismer, Ausstellungskatalog Fondation de l’Hermitage, Lausanne, 24.1.–27.4.1997, S. 78–85 [gemeinsam mit Eduard Hüttinger]. (Französische Übersetzung von Nr. 75).
  84. «Edgar Degas. Intérieur au Ménil-Hubert», in: Du Greco à Mondrian – une collection privée suisse, sous la direction de Beat Wismer, Ausstellungskatalog Fondation de l’Hermitage, Lausanne, 24.1.–27.4.1997, S. 98–99 [gemeinsam mit Eduard Hüttinger]. (Französische Übersetzung von Nr. 76).
  85. «Edgar Degas. Intérieur (La salle de billard ?)», in: Du Greco à Mondrian – une collection privée suisse, sous la direction de Beat Wismer, Ausstellungskatalog Fondation de l’Hermitage, Lausanne, 24.1.–27.4.1997, S. 100–102 [gemeinsam mit Eduard Hüttinger]. (Französische Übersetzung von Nr. 77).
  86. «Tribune» [Gespräch mit Hans Bolliger],in: SIK-bulletin, 1/1997, S. 3.
  87. «Honoré Daumier (1808–1879). Le dessinateur. Um 1860», in: Sturzenegger-Stiftung Schaffhausen im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen. Katalog der Erwerbungen 1992–1996, Schaffhausen: Sturzenegger-Stiftung, 1998, S. 78–79.
  88. «Honoré Daumier (1808–1879). Konvolut von 62 graphischen Blättern. 1834–1871», in: Sturzenegger-Stiftung Schaffhausen im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen. Katalog der Erwerbungen 1992–1996, Schaffhausen: Sturzenegger-Stiftung, 1998, S. 80–85.
  89. «‹Die Kunst zu sammeln› – Streiflichter und Schlagschatten», in: Die Kunst zu sammeln. Schweizer Kunstsammlungen seit 1848 / L’art de collectionner. Collections d’art en Suisse depuis 1848 7 L’arte di collezionare. Collezioni svizzere d’arte dal 1848, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich: SIK, 1998, S. 19–45.
  90. «Max Bill», in: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Unter Einschluss des Fürstentums Liechgtenstein / Dictionnaire biographique de l’art suisse. Principauté du Liechtenstein incluse / Dizionario biografico dell’arte svizzera. Principato del Liechtenstein incluso, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne, Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, S. 110–111.
  91. «Hans Erni», in: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Unter Einschluss des Fürstentums Liechgtenstein / Dictionnaire biographique de l’art suisse. Principauté du Liechtenstein incluse / Dizionario biografico dell’arte svizzera. Principato del Liechtenstein incluso, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne, Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, S. 302–303.
  92. «Werner Otto Leuenberger», in: Biografisches Lexikon der Schweizer Kunst. Unter Einschluss des Fürstentums Liechgtenstein / Dictionnaire biographique de l’art suisse. Principauté du Liechtenstein incluse / Dizionario biografico dell’arte svizzera. Principato del Liechtenstein incluso, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich und Lausanne, Zürich: Neue Zürcher Zeitung, 1998, S. 627.
  93. «Eduard Hüttinger – unser Lehrer» [Rede an derGedenkfeier im Kunsthaus Zürich, 29. August 1998], in: Eduard Hüttinger 1926–1998. Gedenkfeier im Kunsthaus Zürich, 29. August 1998, Zürich: SIK, 1998, S. 42–51.
  94. «Tribune» [Gespräch mit Karl Jost],in: SIK-bulletin, 2/1998, S. 3.
  95. «Der Zwerg auf den Schultern des Riesen. Ein Leitfaden zum Studium der Kunstgeschichte»  [Buchbesprechung von: Marcel Baumgartner, Einführung in das Studium der Kunstgeschichte, Köln: Walter König, 1998], in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 99, 30. April 1999, S. 100.
  96. «Tribune» [Gespräch mit Walter Feilchenfeldt], in: bulletin, 1/99, S. 3.
  97. «Mit Rotstift & Mausklick. Zur publizistischen Tätigkeit des SIK», in: SIK-bulletin, 2/1999, S. 1.
  98. «Tribune» [Gespräch mit Oskar Bätschmann],in: SIK-bulletin, 2/1999, S. 3.
  99. «London 2000: ‹Time› ein nachsichtiges Flashlight», in: bulletin, 2/00, S. 3.
  100. «Don Quijote in Winterthur: Fragonard und Daumier», in: «Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.» Festschrift für Franz Zelger, hrsg. von Matthias Wohlgemuth unter Mitarbeit von Marc Fehlmann, Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2001, S. 11–31.
  101. «Vorwort»,in: Eduard Hüttinger, Licht und Farbe. Zur Kunstgeschichte Italiens, hrsg. von Juerg Albrecht und Regula Krähenbühl, Zürich: SIK, 2001, S. VII–XIV.
  102. «Eduard Hüttinger» [2001[, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.01.2008. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/045680/2008-01-16/
  103. «Die Sammlung Oskar Reinhart „Am Römerholz“, Winterthur», in: bulletin, 2/01, S. 4.
  104. «Ary Scheffer. Eine Allegorie des polnischen Freiheitskampfes. Hans A. Lüthy zum 30. April 2002» [Vortrag am internationalen Kolloquium «Le dessin et l’expérience de la modernité. Dessins français de 1750 à 1900 dans la collection de Hans A. Lüthy», Centre allemand d’histoire de l’art, Paris, 29.–30. April 2002], Privatdruck, 20 S.; Teilabdruck in: La Collection Bianca. Französische Zeichnungen des Klassizismus und der Romantik aus einer Schweizer Privatsammlung, Ausst.kat. Kunstmuseum Bern, 6.9.2002–1.12.2002,S. 50–53.
  105. «Jean-Honoré Fragonard. [Drei Zeichnungen zu Don Quijote]», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 258–263.
  106. «Nach einer Zeichnung von Jean-Honoré Fragonard. Satyr und Bacchantinnen», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 264–266.
  107. «Einleitung zu Honoré Daumier», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, 354.
  108. «Honoré Daumier. Die Flüchtlinge», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 355–357.
  109. «Honoré Daumier. [Drei Werke zu Don Quijote]», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 358–364.
  110. «Honoré Daumier. Rückkehr vom Markt / Kinder beim Baden / Der Fleischer», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 365–371.
  111. «Honoré Daumier. [Drei Advokaten-Szenen]», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 372–379.
  112. «Honoré Daumier. Ein Waggon dritter Klasse / Im Wartesaal», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 380–385.
  113. «Honoré Daumier. [Vier Genre-Szenen]», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 386–393.
  114. «Honoré Daumier. [Drei Theater-Szenen]», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 394–399.
  115. «Honoré Daumier. Singender Pierrot mit Mandoline», in: Sammlung Oskar Reinhart Am Römerholz, Winterthur. Gesamtkatalog, hrsg. von Mariantonia Reinhard-Felice im Auftrag des Bundesamts für Kultur und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, Basel: Schwabe 2003, S. 400–402.
  116. «Giovanni Segantinis «Selbstbildnis» von 1895: Selbstbefragung und Selbstinszenierung», in: Blicke ins Licht. Neue Betrachtungen zum Werk von Giovanni Segantini, hrsg. von Beat Stutzer, Zürich: Verlag Scheidegger & Spiess, 2004, S. 111–130.
  117. «Gotthard Jedlicka» [2004[, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.10.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027733/2014-10-01/.
  118. [Mitherausgeber]: Juerg Albrecht / Jörg Huber / Kornelia Imesch / Karl Jost / Philipp Stoellger (Hrsg.), Kultur Nicht Verstehen. Produktives Nichtverstehen und Verstehen als Gestaltung (T:G/04), Zürich: Edition Voldemeer / Wien, New York: Springer, 2005, 350 S.
  119. «Walter Kurt Wiemken», in: Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung der National Versicherung, hrsg. von der National-Versicherungs-Gesellschaft, Basel, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen, 17), Zürich/Lausanne: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2005, S. 174175.
  120. «Walter Kurt Wiemken», in: Art suisse du XXe siècle. La Collection de la Nationale Suisse Assurances, Edité par la Compagnie d’Assurances Suisse, Bâle, en collaboration avec l’Institut suisse pour l’étude de l’art, Zurich et Lausanne (Catalogues de musées et de collections suisses, 17), Zurich/Lausanne: Institut suisse pour l’étude de l’art, 2005, S. 174175.
  121. «Coghuf», in: Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung der National Versicherung, hrsg. von der National-Versicherungs-Gesellschaft, Basel, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen, 17), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2005, S. 100101.
  122. «Coghuf», in: Art suisse du XXe siècle. La Collection de la Nationale Suisse Assurances, Edité par la Compagnie d’Assurances Suisse, Bâle, en collaboration avec l’Institut suisse pour l’étude de l’art, Zurich et Lausanne (Catalogues de musées et de collections suisses, 17), Zurich/Lausanne: Institut suisse pour l’étude de l’art, 2005, S. 100101.
  123. «Uwe Wittwer», in: Schweizer Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung der National Versicherung, hrsg. von der National-Versicherungs-Gesellschaft, Basel, in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen, 17), Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2005, S. 128129.
  124. «Uwe Wittwer», in: Art suisse du XXe siècle. La Collection de la Nationale Suisse Assurances, Edité par la Compagnie d’Assurances Suisse, Bâle, en collaboration avec l’Institut suisse pour l’étude de l’art, Zurich et Lausanne (Catalogues de musées et de collections suisses, 17), Zurich/Lausanne: Institut suisse pour l’étude de l’art, 2005, S. 128129.
  125. «Jean-Honoré Fragonard. [Three drawings for Don Quixote]», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 258–263 (Englische Übersetzung von Nr. 105).
  126. «After a drawing by Jean-Honoré Fragonard. Satyr and Bacchantes», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 264–266 (Englische Übersetzung von Nr. 106).
  127. «Introduction to Honoré Daumier», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 354 (Englische Übersetzung von Nr. 107).
  128. «Honoré Daumier. The Fugitifs», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 355–357 (Englische Übersetzung von Nr. 108).
  129. «Honoré Daumier. [Three Drawings for Don Quixote]», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 358–364 (Englische Übersetzung von Nr. 109).
  130. «Honoré Daumier. Return from the Market / Bathing in the Seine / Pork Buther in Market Stall», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 365–371 (Englische Übersetzung von Nr. 110).
  131. «Honoré Daumier. [Three Scenes with Lawyers]», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 372–379 (Englische Übersetzung von Nr. 111).
  132. «Honoré Daumier. The Third-class Carriage / A Waiting Room», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 380–385 (Englische Übersetzung von Nr. 112).
  133. «Honoré Daumier. [Four Genre Scenes]», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 386–393 (Englische Übersetzung von Nr. 113).
  134. «Honoré Daumier. [Three Theatre Scenes]», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 394–399 (Englische Übersetzung von Nr. 114).
  135. «Honoré Daumier. Pierrot playing the Mandolin», in: Oskar Reinhart Collection ‘Am Römerholz’, Winterthur. Complete Catalogue, Edited by Mariantonia Reinhard-Felice for the Swiss Federal Office for Culture and in association with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, Basel: Schwabe / London: Paul Holberton, 2005, S. 400–402 (Englische Übersetzung von Nr. 115).
  136. «Das SIK – ein Generalunternehmer im Publikationsbereich», in: bulletin, 2/05, S. 3.
  137. «Duchamp’s ‹Fountain›: branding (as) art. The history of a ready-made and its artistic aftermath», in: Art & branding. Principles interaction perspectives, edited by Hans-Jörg Heusser and Kornelia Imesch, (outlines, 3), Zurich: Swiss Institute for Art Research, 2006, S. 155176.
  138. «From TM to © and back again», in: Art & branding. Principles interaction perspectives, edited by Hans-Jörg Heusser and Kornelia Imesch, (outlines, 3), Zurich: Swiss Institute for Art Research, 2006, S. 5786.
  139. «Schweizer Kunst? – Eine Einleitung», in: Das Kunstschaffen in der Schweiz 18482006, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft im Auftrag der Jubiläumsstiftung der Credit Suisse, Bern / Zürich: Benteli: 2006, S. 14–29.
  140. «Das Kunstschaffen in der Schweiz 1848–2006» [Buchbesprechung], in: bulletin, 1&2/06, S. 4.
  141. «Geleitwort», in: Charlotte Gutscher-Schmid, Nelken statt Namen. Die spätmittelalterlichen Malerwerkstätten der Berner Nelkenmeister, Bern: Benteli, 2007, S. 6–7.
  142. «Unsichtbar?», in: Hermeneutische Blätter, hrsg. vom Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, 1-2, 2007, S. 195–211.
  143. «Ferdinand Hodler (1853-1918). Catalogue raisonné der Gemälde»,in: SIK-ISEA. Jahresbericht 2008, Mai 2009, S. 16–27 (gemeinsam mit Paul Müller).
  144. Honoré Daumier 1808–1879. «Il faut être de son temps», pdf-Publikation, Teil von: Honoré Daumier. Satirischer Zeichner & Künstler (1808–1879). Kultur, Politik, Alltag. Paris 1830–1880, Pfäffikon, Seedamm Kulturzentrum / Therwil: ALL IN ONE BOX MEDIA, 2008 (DVD), 164 Seiten, 141 Abb.
  145. «Pablo Picasso: Tête de fou», in: Kunstmuseum Winterthur. Katalog der Gemälde und Skulpturen / 2, hrsg. von Dieter Schwarz, bearbeitet von Astrid Näff, Düsseldorf: Richter, 2008, S. 254–257.
  146. «Honoré Daumier: Ratapoil», in: Kunstmuseum Winterthur. Katalog der Gemälde und Skulpturen / 2, hrsg. von Dieter Schwarz, bearbeitet von Astrid Näff, Düsseldorf: Richter, 2008, S. 224–227.
  147. «Forschung und Öffentlichkeit. Kunstwissenschaft auf dem Buchmarkt», in: Kunst und Wissenschaft. Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft 1951–2010, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) / Scheidegger & Spiess, 2010, S. 221–242.
  148. Lexikontexte zu den Stichwörtern «Fahnen», «Grotesken», «ISBN», «Leihgaben», «Magenta», «Quark», «Rara», «Smoking», «Verrocchio», «Witwen und Waisen», «X-fach», in: Kunst und Wissenschaft. Das Schweizerische Institut für Kunstwissenschaft 1951–2010, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) / Scheidegger & Spiess, 2010, unpaginierte Einzelseiten.
  149. «Popularisierung und Amerikanismus. Eine Einleitung», in: Expansion der Moderne. Wirztschaftswunder – Kalter Krieg – Avantgarde – Populärkultur, hrsg. von Juerg Albrecht, Georg Kohler und Bruno Mauerer (outlines, 5), Zürich: SIK-ISEA / gta Verlag, 2010, S. 159–168.
  150. «Filib Schürmann: Ein Realitäter – Hafturlaubsprotokohlnummereins, 2007», in: Schweizer Kunst im 21. Jahrhundert. Die Sammlung Nationale Suisse (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen, 21), Basel: Reinhardt, 2012, S. 80–81.
  151. «Urs Frei: Ohne Titel, 2009», in: Schweizer Kunst im 21. Jahrhundert. Die Sammlung Nationale Suisse (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen, 21), Basel: Reinhardt, 2012, S. 56–57.
  152. «Die Wahrheit der Übertreibung. Zu einigen Historienbildern und Karikaturen aus den Anfängen der Juli-Monarchie», in: Mit Klios Augen. Das Bild als historische Quelle, hrsg. von Kornelia Imesch und Alfred Messerli (Artificium, Bd. 45), Oberhausen: Athena, 2013, S. 143–160.
  153. Kunstgeschichten. Viten – Legenden – Theorien, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft / Verlag Scheidegger & Spiess, 2015, 150 S., 111 Abb.
  154. «‹Gemalte Kunstgeschichte›. Am Beispiel von Tizian», in: Kunst & Karriere. Ein Kaleidoskop des Kunstbetriebs, hrsg. von Oskar Bätschmann und Regula Krähenbühl, Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2015 (outlines, Bd. 9), S. 201–220.
  155. «Honoré Daumier. Lithographies politiques 18311835», in: Honoré Daumier. actualité et variété, sous la direction de Matteo Bianchi en collaboration avec Carole Haensler Huguet et Michel Melot, Ausst.-Kat. Museo Civico Villa dei Cedri, Bellinzona, 16.9.20177.1.2018, S. 95–107.
  156. «Honoré Daumier. Litografie politiche 18311835», in: Honoré Daumier. attualità e varietà, a cura di Matteo Bianchi in Zusammenarbeit in collaborazione con Carole Haensler Huguet e Michel Melot, Ausst.-Kat. Museo Civico Villa dei Cedri, Bellinzona, 16.9.20177.1.2018, S. 95–107.
  157. «Max Bill», in: Die Sammlung Gerhard Saner. Schweizer Kunst von Ferdinand Hodler bis Dieter Roth (Kataloge Schweizer Museen und Sammlungen, 22), Köln: Wienand, 2020, S. 178–189.
  158. Giovanni Segantini. La Vita – La Natura – La Morte (Schlüsselwerke der Schweizer Kunst, hrsg. von Angelika Affentranger-Kirchrath, [Bd. 6]),Zürich: Scheidegger & Spiess, 2022, 160 S., 53 Abb., zweisprachig: deutsch/englisch.